Maßnahmen zum Klimaschutz
Die gegenwärtig entwickelten und in der Praxis umgesetzten Vorgehensweisen zum Klimaschutz betreffen sowohl die privaten Hauhalte als auch die kommunalen Einrichtungen. Zunächst stehen beim realisierbaren Verfahren und Ideen zur Sprache, die im Zusammenhang mit der Effizienz der nutzbaren Energieträger interessant sind. Verschiedene Praktiken sollen dazu beitragen, die natürlichen Reserven wie abiotische und nachwachsende Rohstoffe, die Energien des Wassers, des Windes, der Erde und der Sonne, die gegenwärtig noch nicht so wirkungsvoll und wirtschaftlich genutzt werden, für den Klimaschutz einzusetzen.
Eine ganz besondere Bedeutung in Hinsicht auf den Klimaschutz besitzen die Energieerzeuger, innerhalb derer hauptsächlich die Kohlekraftwerke für einen höheren Wirkungsgrad in Einheit mit einer Verringerung der Abgabe von Kohlendioxid umgerüstet werden sollen. Eine zukunftsweisende Variante stellen die sogenannten CO2-armen Kohlekraftwerke dar. In der Praxis geschieht die Umsetzung dieser Zielstellung durch neuartige Technologien für die Strombereitstellung. Diese setzen eine Separierung des Kohlendioxids bereits während oder nach der Kohleverbrennung um. Darüber hinaus kann das CO2 abgefangen und in anderen Bereichen abgelegt oder genutzt werden, ohne eine Emission in die Luft vornehmen zu müssen.
Was wäre der Klimaschutz ohne die
Nutzung von Bioenergie. Gerade in Deutschland wird zukünftig wieder mehr
Augenmerk auf die Anpassung verschiedener Wirtschaftszweige für die
Wertschöpfung und Lebensbereiche an die Bioenergie gelegt. Darüber hinaus soll
die Einfuhr von Biomasseprodukten besser kontrolliert und speziellen
qualitativen Richtlinien unterstellt werden. Außerdem wird die Bedeutung von
Bioenergie auch im Rahmen der Bereitstellung von elektrischer Energie und
Kraftstoff mehr Relevanz gewinnen, um den Klimaschutz auf lange Sicht
auszubauen.